16. November 2019 – 19 Uhr | Kein Mangel an Beweisen. Lesung und Gespräch mit Urs Allemann und Michael Braun

Michael Braun / Foto: Benjamin Stollenberg
Urs Allemann / Foto: Dirk Skiba

Was Sie immer schon über Lyrik wissen wollten, sich aber nie zu fragen getrauten? An diesem Abend dürfen Sie es tun! Zwei renommierte Kenner des Metiers antworten in Vers und Gespräch. Der Dichter Urs Allemann wird aus neuen Texten lesen und – gemeinsam mit Michael Braun – aus der von Braun 2018 edierten Lyrik-Anthologie „Aus Mangel an Beweisen“. Beide unterhalten sich leidenschaftlich und gern kontroVERS – so auch an diesem Abend.

Der Dichter und Poesie-Performer Urs Allemann schaut genau und voller Zweifel auf die Sprache und empfindet mitunter „ein ganz starkes Derealisierungsgefühl“.  Und zwar immer dann, wenn Sprache zu instrumentellen Zwecken dienstbar gemacht und zur Verbreitung wohlfeiler „Statements“ genutzt „16. November 2019 – 19 Uhr | Kein Mangel an Beweisen. Lesung und Gespräch mit Urs Allemann und Michael Braun“ weiterlesen

2. November 2019 – 19 Uhr | Ginka Steinwachs – Geburtstagslesung „7 x 11 oder 11 x 7 Jahre lebendiges Leben: die goldene Schreibmaschine“

Foto: Kristina Jentzsch

Gemeinsame Veranstaltung mit dem Haus für Poesie Berlin

„Aus diesem Bleistift, der genausogut ein Luftballon sein könnte, ersieht man wieder: meine Literatur hat unbezwinglich die Tendenz zu fliegen.“ Das meint die unwiderstehliche Literaturperformerin und Wortakrobatin Ginka Steinwachs. Und sie hat durchaus recht mit ihrer Behauptung. Ihre Worte fliegen dem Sinn davon und dem Unsinn nicht unbedingt entgegen, sie sind sinnlich betörend und bereiten diebisches Vergnügen beim Zuhören. „Noch eine Stunde: dann wieder in der Reihenfolge der Folge: Lampe Dusa, Lampe Diva, Lampe Dandy, Lampe Dante!“ „2. November 2019 – 19 Uhr | Ginka Steinwachs – Geburtstagslesung „7 x 11 oder 11 x 7 Jahre lebendiges Leben: die goldene Schreibmaschine““ weiterlesen

12. Oktober 2019 – 19 Uhr | Gerhard Falkner: Schorfheide – Gedichte en plein air

„Heutzutage können die Dichter nicht mehr zwischen einer Hecke und einem Drahtzaun unterscheiden, weil sie permanent auf ihr Display starren“ – so  Gerhard Falkner, selbst ein Dichter. Er allerdings zog ohne Display in die Natur, genauer in das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und angrenzende Landschaften. Den daraufhin entstandenen, soeben ganz frisch erschienenen Gedichtband nennt er „Schorfheide – Gedichte en plein air“.

Nahezu alle Gedichte im Band tragen den Titel Schorfheide, selbst wenn sie in Uckermark oder Oderbruch entstanden sind. Schorfheide, der Name ist vor allem symbolisch zu sehen: Er steht für Landschaft, Natur, Nachdenken, Empfinden, Schauen. „Ich bin unten bei den alten Weiden gewesen und habe in den Pfefferminzen gelesen, ich habe in den Blättern der Nesseln geblättert und mich „12. Oktober 2019 – 19 Uhr | Gerhard Falkner: Schorfheide – Gedichte en plein air“ weiterlesen

24. August 2019 – 19 Uhr | Manuela Reichart: Schon wieder Verspätung! Reisebekanntschaften

Was paßt besser zu einer Lesung in einem alten Bahnhof als Geschichten vom Unterwegssein, von Menschen, von unverhofften Reisebekanntschaften. Manuela Reichart gab ihrem Buch den Titel „Schon wieder Verspätung!“ – damit ist die Bahn als unerwarteter Begegnungs- und Handlungsort  angekündigt. Die Autorin gehört zu jenen Menschen, die viel und gerne reisen und dies mit offenen Ohren und Augen. 

„Auf Reisen kommt man manchmal mit Fremden ins Gespräch, die plötzlich unerwartet offen plaudern. Von Familienzwisten oder Affären berichten, eigene Fehler oder unerfüllte Sehnsüchte einräumen.
„24. August 2019 – 19 Uhr | Manuela Reichart: Schon wieder Verspätung! Reisebekanntschaften“ weiterlesen

3. August 2019 – 19 Uhr | Ludwig Fischer: Natur im Sinn + Brennnesseln

Ein alter Spruch besagt: Wenn die Menschen wüssten, wie wertvoll die Brennnessel ist, dann wäre sie längst ausgerottet. Der Literaturprofessor und Kräuterexperte Ludwig Fischer hat mit „Brennnesseln“ ein Buch geschrieben, das eine erstaunliche Natur- und Kulturgeschichte dieser als Unkraut verachteten und gemiedenen Pflanze erzählt: Weshalb Jeanne d’Arc in einem Nesselgewand zur Hinrichtung gekarrt wurde; dass man Nesselfasern heute in den Innenauskleidungen von Autos wiederfinden kann; wie die ›Donnernessel‹ den Göttern verbunden war; dass Brennnesseln, unter Obstbäume gepflanzt, den Ertrag steigern und ihre Samen schon in der Antike als Aphrodisiakum galten…. „3. August 2019 – 19 Uhr | Ludwig Fischer: Natur im Sinn + Brennnesseln“ weiterlesen

13. Juli 2019 – 19 Uhr | Peter Waterhouse: (Krieg + Welt) / Die Auswandernden

Der 2012 mit dem Großen Österreichischen Staatspreis ausgezeichnete Schriftsteller Peter Waterhouse gilt als »kompromissloser poetischer Forschungsgeist« (Süddeutsche Zeitung), als ein »von Präzisionskunst heimgesuchtes Himmelskind« (Friederike Mayröcker). Er wird zwei seiner Bücher zu aktuellen Themen vorstellen:
 
„(Krieg und Welt)“, 2006 bei „Jung und Jung“ erschienen, ist fraglos ein Hauptwerk der gegenwärtigen Literatur. Peter Waterhouse zitiert im Titel ironisch Tolstois „Krieg und Frieden“ und setzt den eigenen Buchtitel relativierend in Klammern.

Der Vater arbeitet im britischen Geheimdienst, der Sohn geht den Geheimnissen der Sprache und des Lebens nach. Immer wieder verschwand sein Vater, ohne Ankündigung und auf unbestimmte Zeit. Kehrte er wieder, erzählte er nichts. Einmal, er war für drei Wochen im Dschungel Malaysias gewesen, „13. Juli 2019 – 19 Uhr | Peter Waterhouse: (Krieg + Welt) / Die Auswandernden“ weiterlesen

© 2025 Warnitzer Lesungen | Impressum | Datenschutz