„Weiße Over-Ear-Kopfhörer vor Landschaft“ von Marco Verch
MICRO-WELTEN – Neun Hörspielautoren stellen ihre frisch produzierten Kurzhörspiele vor. Gemeinsam mit dem beteiligten Sounddesigner plaudern sie anschliessend in Gesprächen über Texte, Töne und Technik und berichten, wie sie es schaffen, eine ganze Welt in fünf Minuten zu packen.
Es wird spannend an diesem Abend! Hören Sie, was Vampire in einer Therapierunde zu sagen haben. Hören Sie, wie die Ermittlungen zu einer Beziehungstat womöglich einen doppelten Boden besitzen. Hören Sie, wie eine Altersruheresidenz viel weniger ruhig ist, als das die Leitung erhofft. Hören Sie, wie man trotz übermenschlicher Fähigkeiten an einer verloreren Liebe leidet. Hören Sie, wie schmerzhaft und schön eine Hausgeburt klingt. Hören Sie, wie sich ein Mädchen an ein neues Zuhause gewõhnen muss und auf ein magisches Kaninchen trifft. Hören Sie, was Versandkartons und Verpackungen eigentlich alles zu sagen haben, während sie auf die Logistik warten. Hören Sie, wie ein alter Bauernhof von einer Apothekerin in ein blühendes Kleinod verwandelt wurde.
Für einige der Autorinnen und Sprecherinnen war die Arbeit an ihren Hörspieltexten und vor dem Mikrofon Neuland. Auch das öffentliche Vorspielen hier in Warnitz ist eine Premiere: Bis auf ein bereits im Rundfunk gesendetes Hörspiel laufen alle Stücke erstmals in der Öffentlichkeit!
Mit Anke Buuk-Escher, Natasja Futyma, Elisa Giessmann, Astrid Hoffmann, Nathalie Mälzer, Sabine Schönfeld, Oliver Wenzlaff, Özge Yildiz und Jeanine Zweck.
… übrigens, für Früheranreisende und/oder Späterinsbettgeher noch ein weiterer Warnitz-Tipp:
In der benachbraten Galerie Holler (Lindenallee 22 a in Warnitz ) findet die Fète de la Musique statt. Ab 16 Uhr kann jeder jeder, Privat oder Profi, auf die Bühne gehen, musikzieren und singen. Ab 22 Uhr wird im Hollerhof getanzt, die Hollerbar ist bereits ab 16 Uhr geöffnet. Die Fête de la Musique ist das größte Musikfest der Welt, bei dem Amateur- wie Berufsmusiker, Musik-Performer und DJs im öffentlichen Raum jährlich am 21. Juni, dem kalendarischen Sommeranfang, honorarfrei auftreten. Begonnen hatte sie 1982 mit einem Straßenfest in Paris und vierzig Jahre später wird die Fête de la Musique bereits in rund 1300 Städten weltweit gefeiert – und nun zum dritten Mal in Warnitz!
Der Held aus James Joyce weltberühmten Roman Ulysses, Leopold Bloom, streift am 16. Juni 1904, von 8 Uhr morgens bis nach Mitternacht, durch Dublin – der weltweit gefeierte Bloomsday erinnert daran.
Da wir Uckermärker schon immer schneller als andere sind, feiern wir den Bloomsday nicht am 16.6., einem Montag, sondern bereits am 15.6., einem schöneren Sonntag!
Schon lange Zeit begleiten uns Faszination und Furcht vor Automaten, Robotern und Künstlicher Intelligenz: Der Romancier, Lyriker und Theaterautor Michael Wildenhain rollt exemplarisch ihre spannende Geschichte von vorne auf und untersucht, ob KI schließlich ein eigenes Bewusstsein entwickeln kann. Mit dem Launch von ChatGPT im November 2022 hat die Debatte um die Nutzung Künstlicher Intelligenz einen weiteren Höhepunkt erreicht. Michael Wildenhain erläutert anhand zentraler Stationen die Entwicklung und Rezeption Künstlicher Intelligenz: Von Literaten wie Mary Shelley hin zu den Pionieren des Programmierens wie Herbert A. Simon, Allen Newell und Alan Turing und den Philosophen Gottlob Frege und John Rogers Searle beschreibt er den Werdegang der KI – und diskutiert fesselnd, inwieweit KI-Systeme
Andreas Rötzer, Verleger von Matthes & Seitz Berlin, gibt wie jedes Jahr zur Leipziger Buchmesse Leseempfehlungen für Bücher aus seinem aktuellen Verlagsprogramm. Er kommt mit einem großem Koffer voll internationaler Romane, Sachbücher und Bände der Reihe „Naturkunden“ nach Warnitz. Anläßlich der Messe stellt er druckfrische Neuerscheinungen vor.
Und selbstverständlich kann man diese Bücher am Abend auch erwerben – es wird einen BÜCHERTISCH geben. Darauf werden neben vielen anderen Büchern liegen :
Von 2011 bis 2023 gab Christian Döring mit viel Engagement und literarischem Spürsinn die legendäre „Andere Bibliothek“ heraus, eine Buchreihe, die 1985 von Hans Magnus Enzensberger begründet und zunächst auch herausgegeben wurde. Bis heute erscheint monatlich ein Band, darunter Wieder- oder Neuentdeckungen der Literaturgeschichte. Die „Andere Bibliothek“ wurde wegen ihrer besonderen buchkünstlerischen Gestaltung und Ausstattung, aber vor allem „V E R S C H O B E N ! 29. Juni | 19 Uhr : Christian Döring „Die andere Bibliothek““ weiterlesen
Menschenkunde, Sÿstemrelevanz und Lumpenïntelligenz Continua
Ein Abend in Text, Gespräch, Ton und Video für die Autoren, Dichter, Übersetzer, Kneipenspezialisten und Sprachgenies im Weltgetriebe Andreas Koziol (1957-2023) und Bert Papenfuß (1956-2023) – erinnert, gelesen, aufgelegt und dokumentiert von den ehemaligen Mitstreitern und Wortkomplizen Peter Böthig, Henryk Gericke, Klaus Michael, Jürgen Schneider und Lothar Fiedler (Musik) am 18. November um 19 Uhr in der Lokalisation Deutsche Eiche Warnitz