Dem im wahrsten Wortsinn Brennpunkt-Thema „Energie“ widmet sich die sechste Ausgabe der Zeitschrift „Dritte Natur – Technik Kapital Umwelt“. Die im Verlag Matthes & Seitz Berlin herausgegebene Zeitschrift schafft seit ihrem ersten Erscheinen 2018 einen Raum für aktuelle Debatten über Natur und Technik, Ökologie und Ökonomie, Politik und Ästhetik. Herausgegeben wird die „Dritte Natur“ vom Literatur- und Kulturwissenschaftler Steffen Richter, der die sechste Ausgabe an diesem Abend vorstellen wird, und vom Verleger Andreas Rötzer.
„15. Februar | 19 Uhr : Steffen Richter „Dritte Natur – Brennpunkt Energie““ weiterlesen


Sanfte Meditationen über Musik und Leben, über Erinnerung und das Vergehen der Zeit.
Das Hörspiel „Mutter haben“ von Ruth Johanna Benrath ist eine Familiengeschichte im Schatten der deutschen Teilung, ein Familien- und Gesellschaftsportrait. Die Autorin stellt ihr Hörspiel, das gerade seine Uraufführung im Bayerischen Rundfunk hatte, in einer Lese-Collage vor und spricht über ihre Arbeit als Hörspielautorin.
Christian Lehnert, der Mitte der 90er Jahre an der Hebräischen Universität in Jerusalem studierte, schrieb angeregt durch den Besuch heiliger Stätten des Judentums und des Islams lyrische Zyklen, in denen er Motive der menschlichen Schöpfungsgeschichte und der Geburt des Menschen aufgreift. Seine Texte „haben die Innigkeit und visionäre Kraft von Gebeten“, schreibt der Literaturkritiker Michael Braun. Lehnert bezieht sich in seiner Poesie ebenso auf den schlesischen Barockdichter Angelus Silesius wie auf Meister Eckhart mit seiner »unio mystica«.
Ungarn, Frankreich und die Niederlande sind eine Warnung: Die Demokratie ist in Gefahr. Während Populisten immer stärker die freiheitlichen Rechtsordnungen dieser Länder aushebeln, halten die Deutschen ihre Demokratie noch immer für unverwundbar.