AKTUELL 5. April | 19 Uhr :  Andreas Rötzer – Leseempfehlungen zur Buchmesse

Andreas Rötzer, Verleger von Matthes & Seitz Berlin, gibt wie jedes Jahr zur Leipziger Buchmesse Leseempfehlungen für Bücher aus seinem aktuellen Verlagsprogramm. Er kommt mit einem großem Koffer voll internationaler Romane, Sachbücher und Bände der Reihe „Naturkunden“ nach Warnitz. Anläßlich der Messe stellt er druckfrische Neuerscheinungen vor.

Und selbstverständlich kann man diese Bücher am Abend auch erwerben – es wird einen BÜCHERTISCH geben. Darauf werden neben vielen anderen Büchern liegen :

„AKTUELL 5. April | 19 Uhr :  Andreas Rötzer – Leseempfehlungen zur Buchmesse“ weiterlesen

10. Mai | 19 Uhr :   Michael Wildenhain – Eine kurze Geschichte der Künstlichen Intelligenz

Foto: Tim Reckmann

Schon lange Zeit begleiten uns Faszination und Furcht vor Automaten, Robotern und Künstlicher Intelligenz: Der Romancier, Lyriker und Theaterautor Michael Wildenhain rollt exemplarisch ihre spannende Geschichte von vorne auf und untersucht, ob KI schließlich ein eigenes Bewusstsein entwickeln kann.
Mit dem Launch von ChatGPT im November 2022 hat die Debatte um die Nutzung Künstlicher Intelligenz einen weiteren Höhepunkt erreicht. Michael Wildenhain erläutert anhand zentraler Stationen die Entwicklung und Rezeption Künstlicher Intelligenz: Von Literaten wie Mary Shelley hin zu den Pionieren des Programmierens wie Herbert A. Simon, Allen Newell und Alan Turing und den Philosophen Gottlob Frege und John Rogers Searle beschreibt er den Werdegang der KI  – und diskutiert fesselnd, inwieweit KI-Systeme

„10. Mai | 19 Uhr :   Michael Wildenhain – Eine kurze Geschichte der Künstlichen Intelligenz“ weiterlesen

VORSCHAU auf weitere Termine 2025 :

15. Juni | ab 14 Uhr :    UCKERMÄRKISCHER BLOOMSDAY 2025 – mit u.a. dem Übersetzer, Dichter und Galerist Jürgen Schneider, dem Theaterkritiker Thomas Irmer, einer Ausstellung der Fotografin Ursula Leippe-Hutt, Filmen und natürlich mit Gorgonzolafrühstück, Guinness-Bier und Whiskey „john jameson & son“, der Lieblingsmarke von James Joyce.

21. Juni | 19 Uhr :    MICRO-WELTEN – Hörspielautoren stellen neue Kurzhörspiele vor und berichten, wie sie es schaffen, eine ganze Welt in fünf Minuten zu packen. Gemeinsam mit dem beteiligten Sounddesigner plaudern sie über Texte, Töne und Technik.

27. September | 19 Uhr :    Ein kleines FESTIVAL IMAGINÄRER DICHTERiNNEN mit JAN WAGNER und ULF STOLTERFOHT. Von Fernando Pessoa über Thomas Chatterton, James Macperson, Kurt Tucholsky, Franz Joseph Czernin bis zu Jan Wagner – sie alle schufen heimlich Dichter und Dichterinnen, die nie existierten, aber dennoch verlegt wurden.

11. Oktober | 19 Uhr :    CHRISTIAN DÖRING, Lektor und Programmgestalter u.a. bei Suhrkamp und DuMont, Juror und eine der „markanten Gestalten der deutschen Buchbranche“ (Spiegel) stellt DIE ANDERE BIBLIOTHEK vor, für die er lange Jahre als Herausgeber tätig war.

15. November | 19 Uhr :    Ein Abend für den Dichter, Romancier und Dramatiker THOMAS BRASCH (1945-2001) mit dem Theaterkritiker THOMAS IRMER.

6. Dezember | 19 Uhr :    SIMON STRAUß – IN DER NÄHE. Vom politischen Wert einer ostdeutschen Sehnsucht. Seit Januar 2024 war der FAZ-Feuilleton-Redakteur Simon Strauß immer wieder in Prenzlau. Er sprach mit dem Bürgermeister, Vertretern von AfD und Linken, der Pfarrerin, besuchte die Bundeswehrkaserne, fuhr mit der Polizei Streife – kurz, er tauchte ein in den Mikrokosmos der brandenburgischen Kleinstadt. Aus seinen Podcasts entstand dieses Buch.

22. März | 19 Uhr : Manos Tsangaris – „wir hier versuchen ihnen das warten zu verschönern“

Foto: Igor Meghega

An diesem Abend geht es um Vieles – und unter anderem um das Warten. Der Komponist Manos Tsangaris bringt eigene Kurzprosa und Gedichte mit, darunter seinen letzten Band mit dem sprechenden Titel „wir hier versuchen, ihnen das warten zu verschönern, bis sie das buch zuende gelesen haben“ und dazu diverse Musikinstrumente der allerungewöhnlichsten Art.
Warten, das man vollendet beherrscht, wird als Kunst angesehen. Dabei bedeutete der Begriff Warten ursprünglich ganz einfach nur „seinen Blick auf etwas richten“, war also pure notwendige Aktion und hatte mit Zeit wenig zu
„22. März | 19 Uhr : Manos Tsangaris – „wir hier versuchen ihnen das warten zu verschönern““ weiterlesen

15. Februar | 19 Uhr : Steffen Richter „Dritte Natur – Brennpunkt Energie“

 

Dem im wahrsten Wortsinn Brennpunkt-Thema „Energie“ widmet sich die sechste Ausgabe der Zeitschrift „Dritte Natur – Technik Kapital Umwelt“. Die im Verlag Matthes & Seitz Berlin herausgegebene Zeitschrift schafft seit ihrem ersten Erscheinen 2018 einen Raum für aktuelle Debatten über Natur und Technik, Ökologie und Ökonomie, Politik und Ästhetik. Herausgegeben wird die „Dritte Natur“ vom Literatur- und Kulturwissenschaftler Steffen Richter, der die sechste Ausgabe an diesem Abend vorstellen wird, und vom Verleger Andreas Rötzer.

„15. Februar | 19 Uhr : Steffen Richter „Dritte Natur – Brennpunkt Energie““ weiterlesen

© 2025 Warnitzer Lesungen | Impressum | Datenschutz