
Ein Abend für THOMAS BRASCH (19. 2. 1945 – 3. 12. 2001) mit dem Theaterkritiker THOMAS IRMER
Aus den Tiefen der Archive tauchte in diesem Jahr unerwartet eine nicht realisierte, verrückte musikalische Filmkomödie von Thomas Brasch auf. Pünktlich zu seinem 80. Geburtstag. „Alles Glück der Welt“ ist eine scharfe Satire über eine deutsch-deutsche Gesellschaft zwischen zwei Kriegen. Die Filmkomödie wurde nie realisiert. In diesem Jahr wäre der Dramatiker, Filmautor, -regisseur, Lyriker und Übersetzer Thomas Brasch 80 Jahre alt geworden. Er war 2001 viel zu früh mit nur 56 Jahren gestorben. Sein bisher veröffentlichtes zeitkritisches, provozierendes, unverwechselbares Werk wird nun um eine postume Entdeckung ergänzt. Der Theaterkritiker Thomas Irmer erzählt von diesem besonderen Fund der Filmgeschichte und kontextualisiert seine Entstehung. Für Kenner von Thomas Brasch eine Neuentdeckung, für Nochnichtkenner eine wunderbare Einführung in sein Werk.
Auf die Idee für diese schräge Filmkomödie war Brasch 1982 durch eine ebenso schräge Zeitungsannonce im Berliner „Tagesspiegel“ gekommen: „15. November | 19 Uhr : Thomas Brasch – Alles Glück der Welt. Eine unbekannte Filmkomödie“ weiterlesen

„In der Nähe. Vom politischen Wert einer ostdeutschen Sehnsucht“ heißt das neue Buch von Simon Strauß. Seit Januar 2024 war er immer wieder in Prenzlau, sprach mit dem Bürgermeister, Vertretern von AfD und Linken, der Pfarrerin, besuchte die Bundeswehrkaserne, fuhr mit der Polizei Streife – kurz, er tauchte ein in den Mikrokosmos der brandenburgischen Kleinstadt. Zunächst entstand aus dem Material ein Podcast, nun ist aus den Podcasts wiederum ein Buch entstanden.
Christian Döring ist einer der prägendsten Herausgeber in der erfolgreichen Geschichte der „Anderen Bibliothek“ und wird an diesem Abend die legendäre bibliophile Reihe anhand ausgewählter Bücher vorstellen. Er begleitete die Reihe zunächst ab 2009 als Lektor, von 2011-23 war er ihr Programmleiter. In den zwölf Jahren seiner Mitarbeit gab er fast einhundertfünfzig Bücher heraus, darunter Johann Wallbergens „Sammlung Natürlicher Zauberkünste“, Nadeschda Mandelstams „Erinnerungen“, Jean Gionos „Ein Mensch allein“, Daniel Defoes „Der 