„In der Nähe. Vom politischen Wert einer ostdeutschen Sehnsucht“ heißt das neue Buch von Simon Strauß. Seit Januar 2024 war er immer wieder in Prenzlau, sprach mit dem Bürgermeister, Vertretern von AfD und Linken, der Pfarrerin, besuchte die Bundeswehrkaserne, fuhr mit der Polizei Streife – kurz, er tauchte ein in den Mikrokosmos der brandenburgischen Kleinstadt. Zunächst entstand aus dem Material ein Podcast, nun ist aus den Podcasts wiederum ein Buch entstanden.
Am Beispiel von Prenzlau erkundet Simon Strauß, wie eine Gemeinschaft gelingen kann, wann sie scheitert und welche politische Bedeutung es hat, in der Nähe zu sein. Denn wir leben in Zeiten der Entfernung. Die politischen Lager, die großen Machtblöcke der Welt, die Stadt vom Land – alles entfernt sich voneinander. Umso wichtiger wird der Blick aus der Nähe. Wo ist im Zeichen medial befeuerter Selbstgerechtigkeit noch Gemeinschaft machbar, erlebbar? Simon Strauß sucht in vielen Gesprächen „6. Dezember | 19 Uhr : Simon Strauß – In der Nähe“ weiterlesen
VORSCHAU auf weitere Termine 2026 :
3. Januar 2026 | 19 Uhr : MARION POSCHMANN – DIE WINTERSCHWIMMERIN. Eine Verslegende über das Glück des Eisbadens.
Zuvor wird am Nachmittag das traditionelle Anschwimmen der Warnitzer und ihrer Gäste im Oberuckersee stattfinden. Autorin und Mutige aus dem Publikum nehmen teil.
7. Februar 2026 | 19 Uhr : ANDRES VEIEL – DER KICK, EIN LEHRSTÜCK ÜBER GEWALT. Im Jahr 2002 rückte ein Mord das uckermärkische Dorf Potzlow in die Schlagzeilen der internationalen Presse. Regisseur und Buchautor Andres Veiel zeichnet ein komplexes Bild von weit zurückreichenden Traumata und Gewalt.
ARCHIV :
11. Oktober 2025 | 19 Uhr : Christian Döring – Die Andere Bibliothek
Christian Döring ist einer der prägendsten Herausgeber in der erfolgreichen Geschichte der „Anderen Bibliothek“ und wird an diesem Abend die legendäre bibliophile Reihe anhand ausgewählter Bücher vorstellen. Er begleitete die Reihe zunächst ab 2009 als Lektor, von 2011-23 war er ihr Programmleiter. In den zwölf Jahren seiner Mitarbeit gab er fast einhundertfünfzig Bücher heraus, darunter Johann Wallbergens „Sammlung Natürlicher Zauberkünste“, Nadeschda Mandelstams „Erinnerungen“, Jean Gionos „Ein Mensch allein“, Daniel Defoes „Der „11. Oktober 2025 | 19 Uhr : Christian Döring – Die Andere Bibliothek“ weiterlesen
27. September 2025 | 19 Uhr: „ALLES DICHTERLÜGEN! Ein Festival imaginärer DichterInnen“ mit Jan Wagner und Ulf Stolterfoht

Man könnte meinen, erfundene Dichter sind eine Seltenheit. Aber weit gefehlt. Es gibt diese nie gelebt habenden Gestalten mit ihren imaginären Werken, seitdem die Literatur existiert. Diese gefakten Dichter sind inzwischen so zahlreich, dass man mit ihren Werken und Büchern eine ganze Bibliothek füllen könnte.
Der antike griechische Philosophe Platon schloss in seinem Werk Politeia (Der Staat) die Dichter grundsätzlich von diesem aus. Der Grund war, sie würden Lügen verbreiten. Platon hatte insofern recht, denn sie erschaffen mit ihren Werken ja tatsächlich Fiktionen. Hamlet, Effi Briest, Doktor Schiwago, der alte Mann (aber nicht das Meer), Gesine Cresspahl – sie alle haben nie gelebt und existieren dennoch. „27. September 2025 | 19 Uhr: „ALLES DICHTERLÜGEN! Ein Festival imaginärer DichterInnen“ mit Jan Wagner und Ulf Stolterfoht“ weiterlesen
9. August | 19 Uhr: Manfred Karge – Eigentlich immer Glück gehabt. Begegnungen und Begebenheiten
Der Schauspieler, Regisseur und Bühnenautor (u.a. Berliner Ensemble, Volksbühne, internationale Theater, Film „Die Abenteuer des Werner Holt“) stellt seine Autobiografie im Gespräch mit dem Theaterwissenschaftler Thomas Irmer vor.
Als frisch gebackener Absolvent der Schauspielschule kommt Manfred Karge an das berühmte Berliner Ensemble, »Mitarbeiter für Regie und Dramaturgie« sowie die Klausel »mit Spielverpflichtung« stehen im Vertrag.
„9. August | 19 Uhr: Manfred Karge – Eigentlich immer Glück gehabt. Begegnungen und Begebenheiten“ weiterlesen
